Archiv der Kategorie: Projekte

HIER NICHT

taz, die tageszeitung, 1990

Anzeige für taz, die Tageszeitung, 1990

Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, taz, die tageszeitung, 1990, Anzeige

GEGENANZEIGE

1990 kam die Chefredakteurin der taz Georgia Tornow zu Michael Schirner: „Zeigt, dass taz die Alternative zu allen Tageszeitungen ist.“ Die Agentur schlug der taz eine Kampagne vor, die aus einem Anzeigenmotiv bestand. Auf der Anzeige stand der Satz: „Was hier nicht steht, steht in der taz.“ Diese Anzeige wurde in FAZ, Süddeutsche, Die Welt, Die Zeit etc. veröffentlicht. Umgekehrt bot die taz den Tageszeitungen an, in der taz Gegenanzeigen zu schalten, z.B.: „Was hier nicht steht, steht in der FAZ“. Einige Titel machen das Spiel mit. Die Abo-Auflage der taz steigt. Die der anderen Tageszeitungen auch.

MINI-TAZ

1987 kamen taz-Chefredakteur Thomas Hartmann und Verlagsleiter Kalle Ruch in die Agentur und schilderten die Lage ihrer Tageszeitung: „Wenn wir in den nächsten Wochen nicht deutlich mehr Zeitungen und Abos verkaufen, müssen wir die taz einstellen. Könnt Ihr uns retten? Geld für die Agentur haben wir keins.“ Schirner und Diederichsen hatten eine Idee: Eine aktuelle Ausgabe der taz wird Seite für Seite auf Postkartenformat verkleinert, die letzte Seite ist eine Abo-Bestellkarte; diese Mini-taz wurde auf eine weiße Seite der SPIEGEL-Gesamtauflage geheftet. So erreichte die taz für eine Woche 1 Mio. SPIEGEL-Leser. Darauf waren verkaufte Auflage und Abos der taz so angestiegen, dass die taz das Einheitsgehalt jedes Mitarbeiters von 800 auf 1.200 DM erhöhen konnte.

Bei der Gelegenheit hatte die Agentur der taz ein neues Corporate Design verordnet mit dem Schriftzug: taz, die tageszeitung.

CREDITS

Auftraggeber: taz, die tageszeitung
Agentur: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur
Kreativdirektor: Michael Schirner
Texter: Diedrich Diederichsen
Artdirector: Claudia Hammerschmidt
nach oben

MICHAEL SCHIRNER UND MARCEL ODENBACH, 1.000 MORDE

Galerie Hans Mayer Düsseldorf, 1983

Video-Still, Tausend Morde, 1983

Michael Schirner und Marcel Odenbach, 1.000 Morde, 1983, Video-Still

VIDEO-EDITION, FOLGE 3

1983 schlug Michael Schirner der Fernsehzeitschrift Gong vor, eine Edition von Video-Kassetten mit Medienkunst herauszugeben. Für Folge 3 der Edition hatte Schirner die Idee, aus Klassikern der Filmgeschichte 1.000 Mordszenen auszuwählen und so zu bearbeiten, dass ein eigenständiges Videokunstwerk entstand. Regie führte Michael Schirner, Schnitt und Bearbeitung übernahm. Premiere hatte das Band in der Galerie Hans Mayer Düsseldorf und wurde auf Festivals für Videokunst ausgezeichnet.

Video-Still, Tausend Morde, 1983

Michael Schirner und Marcel Odenbach, 1.000 Morde, 1983, Video-Still

Video-Still, Tausend Morde, 1983

Michael Schirner und Marcel Odenbach, 1.000 Morde, 1983, Video-Still

nach oben

MICHAEL SCHIRNER UND KLAUS VOM BRUCH, 1.000 KÜSSE

Galerie Hans Mayer Düsseldorf, 1983

Video-Still, Tausend Küsse, 1983

Michael Schirner und Klaus vom Bruch, 1000 Küsse, 1983, Video-Still

VIDEO-EDITION FOLGE 2

1982 hatte Michael Schirner der Fernsehzeitschrift Gong vorgeschlagen, eine Edition von Kassetten mit Video-Kunst herauszugeben. Folge 1 Musik zum Gucken zeigt die ersten Musik-Videos avancierter Pop-Gruppen. Für Folge 2 der Edition hatte Schirner die Idee, aus Klassikern der Filmgeschichte 1.000 Kussszenen auszuwählen und so zu bearbeiten, dass ein eigenständiges Videokunstwerk entstand. Regie führte Michael Schirner, Schnitt und Bearbeitung übernahm Klaus vom Bruch. Das Video 1.000 Küsse hatte Premiere in der Galerie Hans Mayer Düsseldorf und wurde auf Videofestivals ausgezeichnet.

Video-Still, Tausend Küsse, 1983

Michael Schirner und Klaus vom Bruch, 1000 Küsse, 1983, Video-Still

Michael Schirner, Klaus vom Bruch, Tausend Küsse, Video-Still, 1983

Michael Schirner und Klaus vom Bruch, 1000 Küsse, 1983, Video-Still

nach oben

GGK WAS HERE

Ströer Superposter, 1980

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

HÖHER PINKELN

Die Verlagsgruppe vom „The Dubliner Independent“ führte ein neues Außenwerbeformat in Deutschland ein. Es heißt Superposter und ist fast doppelt so groß wie das übliche 18/1-Bogenplakat. Michael Schirner, sein Texter Franz Brauer und Artdirector Michael Preiswerk wollten das neue Medium in der Werbebranche bekanntmachen. Sie fanden, das beste Medium für das Medium ist das Medium selbst. Klar, dass Werbung für Superposter auf Superposter gehört. Mit der ersten Superposter- Runde reden Superposter über sich: „4 x 5 Meter“, „40 Bogen“, „Produktion 100 Mark“, „Wird nachts beleuchtet“, „Hängt 30 Tage“, „Hängt quer zum Verkehr“, „Liebes 12/1, ich bin ein 40/1“, „Liebe Hunde, ich häng höher, als Ihr pinkeln könnt“ etc. In der nächsten Runde sprechen sie die Chefs von Werbeagenturen an. Auf dem Weg in die Agentur liest der Chairman von TEAM/BBDO: „Lieber Vilim Vasata, möchten Sie nicht mal ein wirklich großes Plakat machen?“ Auch die Chefs von Y&R, DDB, TBWA etc. finden ihre Namen auf Superposter. Die nächste Runde spricht Inserenten an: „Lieber Opel-Rekord, ich bin größer als Du“, „Lieber Weißer Riese, ich bin auch einer“, „Liebe Pepsi, Coke was here” etc. In der nächsten Runde wird Superposter persönlich: „Lieber Baurat, bitte genehmigen Sie mich“, „Liebe Baya, ich mach Dir hier den größten Heiratsantrag aller Zeiten, Jörg“ und „GGK was here“.

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

Werbung für Superposter auf Superposter, 1980

GGK Düsseldorf, Ströer Superposter, 1980, Superposter

CREDITS

Auftraggeber: Ströer Superposter
Agentur: GGK Düsseldorf
Kreativdirektor: Michael Schirner
Texter: Franz Brauer
Artdirector: Michael Preiswerk
Grafiker: Holger Brondics
nach oben

DOPPEL

Kunsthalle Düsseldorf, 1995

Werbung für die Doppelausstellung "Siqueiros / Pollock" in der Kunsthalle Düsseldorf 1985

Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Kunsthalle Düsseldorf, 1995, Plakat

ZWISCHENVERGLEICH

Jürgen Harten

Als erster hat Octavio Paz, kein unkritischer Bewunderer der beiden Künstler, Siqueiros mit Pollock verglichen. Wie mit einem Zeitraffer fasst er den Abstand zwischen den dreißiger und späten vierziger Jahren zusammen, um in beiden eine zutiefst verwandte, aber eben verschiedene Motivation von vergleichbarerer Dynamik zu entdecken. Siqueiros, schreibt er, begreift die Materie als von Energien bewegt, die mit sich selbs kämpfen. Zu Pollock heißt es, er arbeite an „einer Vision der Materie, die um sich greift und sich ausdehnt, bis sie sich schließlih selbst negiert, bis sie aufhört, Materie zu sein und sich in Schrei verwandelt; Schrei, nicht Wort: totale Bejahung der Energie und zugleich nicht minder total Verneinung der Bedeutung.“ Mit anderen Worten, Paz diagnostiziert bei Pollock eine Dialektik zwischen einer von „Bedeutung“ freien, rein auf die Materialität reduzierten Malerei und einem unbedingten Ausdruckswillen, während er bei Seiqueiros ein a priori wirksame Dynamik im Umgang mit den malerischen Mitteln annimmt, die zwar unmittelelbar zum Ausdruck kommt, aber trotzdem, also zusätzlich, „Bedeutung“ beansprucht.

CREDITS

Auftraggeber: Kunsthalle Düsseldorf
Agentur: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH
Kreativdirektor: Michael Schirner
Artdirector: Catharina von Poser
nach oben

HEAVEN, AN EXHIBITION, THAT WILL BREAK YOUR HEARD

Kunsthalle Düsseldorf, 1999

Michael Schirner, Amen, in: Heaven, An Exhibition That Will Break Your Heart, Hrsg. Doreet Levitte Harten, Kunsthalle Düsseldorf, Tate Gallery Liverpool, Hatje Cantz Verlag, Osterfildern-Ruit 1999

Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Heaven, Kunsthalle Düsseldorf, 1999, Plakat

MICHAEL SCHIRNER, SALVATION

Doreet Levitte Harten

In der Ausstellung HEAVEN ist Schirners Arbeit mit dem Titel Salvation in der Toilette untergebracht, wo Slogans in der Art und Weise von Predigten vorgetragen werden und dabei das geistliche Prozedere imitieren. Die Arbeit trägt den Titel Salvation (Erlösung), da dies das erklärte Ziel ist, das beide Systeme versprechen. Die Toilette ist ein metaphorischer Raum: Hier durchläuft man eine Art Reinigungs- und Läuterungsprozess, entledigt sich körperlicher Abfallstoffe und fühlt sich nach ihrer Benutzung besser. In Beziehung zur Kirche sind Toiletten das, was der Körper in Beziehung zur Seele ist  – ein Dualismus, der noch auf der Suche nach einem Mittler ist. Die Vorstellung von der Toilette als Manifestation des Läuterungsrituals ist nur eine von vielen Metaphern; die Toilette kann auch für die Werbung als solche stehen, da beide Institutionen verabscheut, aber gebraucht, wenn nicht geradezu begehrt werden.

AMEN

Michael Schirner

1999 hatte ich einen Pilgerort als Andachtsraum geschaffen. Das war auf der Ausstellung HEAVEN An Exhibition That Will Break Your Heart in der Kunsthalle Düsseldorf. HEAVEN  war eine Ausstellung über religiöse Erfahrung und ihre Verwandlung in den Künsten und der Populärkultur. In den ausgestellten Werken und Objekten manifestiert sich, wie das Erhabene und Sublime in vielfältiger Weise den medialen Alltag des Jahrhunderts durchdringen. HEAVEN zeigte Werke von Sylvie Fleuty, Gilbert & George, Jeff Koons, Ron Muek, Tony Oustler, Ed Ruscha. u.a. Für HEAVEN entwickelte ich die audiovisuelle Installation SALVATION. Auf Türen von Damen- und Herren-Toiletten wurde vertikal SALVATION plakatiert, der Raum der Toiletten in Schwarzlicht getaucht und beschallt mit gepredigten Werbeslogans:

Auf diese Steine können Sie bauen.

Nichts bewegt sich wie ein Citroen.

Quadratisch, praktisch, gut.

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach.

Wir machen den Weg frei.

Come to Marlboro Country.

Aus dieser Quelle trinkt die Welt.

Bild dir deine Meinung.

Smart. Reduced to the max.

Bitte ein Bit.

Dahinter steckt immer ein kluger Kopf.

Er läuft und läuft und läuft und läuft.

A + T. We connect people.

Der Tag geht, Johnnie Walker kommt.

Heiß geliebt und kalt getrunken.

Bauknecht weiß, was Frauen wünschen.

IBM. Solutions for a small planet.

Für das Beste im Mann.

Campari. Was sonst.

Apple. Think different.

Aus Erfahrung gut.

Hell wie der lichte Tag.

Heinecken refreshes parts other beers don’t reach.

Ich rauche gern.

Lucky Strike. Sonst nichts.

Mobil. We want you to live.

Ich trinke Jägermeister, weil …

Da weiß man, was man hat.

Have a break, have a kitkat.

Ich war eine Dose.

Otto … find ich gut.

Ihr guter Stern auf allen Straßen.

Mit 5 Mark sind Sie dabei.

Coca Cola is it.

Heute ein König.

Michts ist unmöglich.

Happyness is a cigar called Hamlet.

Persil bleibt Persil.

Microsoft. Where do you want to go.

Nie war er so wertvoll wie heute.

No smint. No kiss.

Just do it.

Auch hier habe ich gezeigt, dass Werbung nur Kunst ist und Kunst nur Werbung, also beides nichts Besonderes, aber das Höchste und Erhabenste. Amen.

Michael Schirner, Installation, Ausstellung "Heaven", Kunsthalle Düsseldorf 1999

Michael Schirner, Salvation, Kunsthalle Düsseldorf, 1999, Installation Shot

Michael Schirner, Installation, Ausstellung "Heaven", Kunsthalle Düsseldorf 1999

Michael Schirner, Salvation, Kunsthalle Düsseldorf, 1999, Installation Shot

nach oben

BRAVO, JETZT KOMMT ROCKY!

Burda GmbH, 1979

Seite aus "Kleine Enzyklopädie der jungen Leute", 1979

GGK Düsseldorf, Burda GmbH 1979, Kleine Enzyklopädie der jungen Leute

Kleine Enzyklopädie der jungen Leute

Hubert Burda beauftragte GGK Düsseldorf mit der Werbung zur Einführung von ROCKY, einer Kopie der Jugendzeitschrift BRAVO. Reinhold Scheer textete „Bravo, jetzt kommt Rocky“. Michael Schirner, sein Texter Joachim Beutler und Artdirector Holger Nicolai verfassten die „Kleine Enzyklopädie der jungen Leute“, einen Katalog der Attribute und Zeichen der Jugendkultur mit Sammlungen von Flippern, Choppern, T-Shirts, Tänzen, Stickern und Frisuren von Leuten in der Szenekneipe Ratinger Hof, z.B. Maler Milan Kunc, Musiker Gabi Delgado-Lopez von DAF, Martina Weith von Östro 430, Mike Hentz und Christo Haas von Minus Delta t. Und Zitaten von Mot-Rockern: „Wenn man jetzt die Zeichen hat, kommt das Abzeichen jetzt auf die Jacke drauf, jeder nimmt sich ne Flasche Bier oder Sekt, die Jacke wird auf den Boden geschmissen, dann kommt Sekt oder Bier drüber, danach wird drübergestrullt und anschließend noch paarmal mit der Karre drübergefahren, und dann wieder das Ding angezogen. Ich würde die Jacke nicht verschenken, eher verbrennen oder zerreißen.“

Seite aus "Kleine Enzyklopädie der jungen Leute", 1979

GGK Düsseldorf, Burda GmbH 1979, Kleine Enzyklopädie der jungen Leute

Seite aus "Kleine Enzyklopädie der jungen Leute", 1979

GGK Düsseldorf, Burda GmbH 1979, Kleine Enzyklopädie der jungen Leute

Seite aus "Kleine Enzyklopädie der jungen Leute", 1979

GGK Düsseldorf, Burda GmbH 1979, Kleine Enzyklopädie der jungen Leute

CREDITS

Auftraggeber: Burda GmbH, München
Agentur: GGK Düsseldorf
Kreativdirektor: Michael Schirner
Texter: Joachim Beutler
Artdirector: Jürgen Dahlen, Holger Nikolai
Grafiker: Detlef Garlipp
nach oben

8 Minuten Bibel

Die Post, 1978

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

DIE LÄNGSTEN 8 MINUTEN, DIE ES JE GAB

Heli Ihlefeld, PR-Chefin der Post, bat GGK, für den neuen 8-Minuten-Zeittakt beim Telefonieren zu werben, denn alle regten sich auf, dass man jetzt nicht mehr so lang telefonieren könne wie früher und alle 8 Minuten nachzahlen müsse. Michael Schirner, sein Texter Bernd Arnold und Artdirector Helmut Rottke erzählten die Geschichte andersrum: Nicht, dass man jetzt weniger telefonieren kann als früher, sondern wie herrlich viel man in 8 Minuten am Telefon sagen kann. 8 Minuten sind nämlich eine ganz schön lange Zeit. Das zeigten sie mit die Plakattexten, die 8 Minuten lang sind z.B. 8 Minuten Luther-Bibel, 1. Buch Moses, 8 Minuten Speisekarte des Düsseldorfer Restaurants Nippon Kan gegenüber der Agentur, 8 Minuten „Jason und Medea“ von Grillparzer, 8 Minuten „Tischlein deck Dich“ der Gebrüder Grimm, 8 Minuten Lexikon von Fuchsjagd bis Fühlung, 8 Minuten Volkslieder, 8 Minuten Witze. Der Spaß des Publikums an der Werbung war so groß, dass die Kritik verstummte. Viele wollten die schönen Plakate haben. Das Plakatmotiv mit 8 Minuten Witzen war so gefragt, dass es nachgedruckt werden musste.

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

Großflächenplakat zur Einführung des 8-Minuten-Zeittakts der Post, 1978

GGK Düsseldorf, Die  Post, 1978, Großflächenplakat

CREDITS

Auftraggeber: Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen
Agentur: GGK Düsseldorf
Kreativdirektor: Michael Schirner
Texter: Bernd Arnold
Artdirector: Helmut Rottke
Grafiker: Susi Richli
nach oben

MICHAEL SCHIRNER, POPE

Düsseldorf, 1999

POPE, Pop-CD von Michael Schirner, 1999, CD-Cover

Michael Schirner, Pope, 1999, CD-Cove

WIR SPIELEN STÜCKE, DIE WIR MÖGEN
UND ZERSTÖREN SIE, SO GUT WIR KÖNNEN

Michael Schirner produziert mit dem Musiker und Producer Suppi Huhn das Album Pope mit CD und 12” Maxi Single. Anders als Glitch-Gruppen, die elektronische Pop-Stücke mit Störgeräuschen produzieren, werden bei Pope Pop-Musik Stücke analog gespielt und digital bearbeitet; Klangmaterial sind Störgeräusche. Das Pope-Konzept: „Wir spielen Stücke, die wir mögen, und zerstören sie so gut wir können.“ Die Musik von Michael Schirner folgt dem Prinzip: der Auflösung alter Regeln für das Zusammenspiel von Melodie und Harmonie. Mit Pope geht Michael Schirner einen Schritt weiter: Er zerstört nicht nur Melodie und Harmonie, sondern auch den Rhythmus. Die Strukturen der Stücke werden aufgelöst, die Mikrostrukturen erscheinen. Die Klangerlebnisse sind extrem, den Hörgewohnheiten wird widersprochen: Unsatisfaction guaranteed!

Für die Nutzung wurden 11 Pop-Gruppen angefragt: The KLF “What Time is Love”, Ween „Fat Lenny“, Michael Nyman “Memorial“, LFO „Love Is The Message“, Beck „Where It’s At“, Daft Punk „Rock’n Roll“, Arrested Development „Man’s Final Frontier“, Calvin Rotane „I Believe“, Aborigene „Alexa und Gary D.“ und BDP „The Original Way“. 10 Gruppen lehnten ab, The KLF übertrug Pope die Nutzungsrechte für „What Time Is Love“. 10 Titel wurden analog gespielt und produziert, jedes Stück in der Soft- und Hardcore-Version: Dark Green / Green; What Time / The King of Jamaica; Xenia, Princess of Jamaica / Xenia; No Love / Love; Ulli, The Mother; Trident of Jamaica / Trident; Silvana; 50 Peacocks / Pia; Miriam Shot the Pope; Help. 12” Maxi Single, A: Xenia Dub Mix, B1: Xenia Club Mix, B2: DJ Remix Tools.

Credits: Michael Schirner Concept, Music & Spoken Voice; Suppi Huhn: Music, Production; DJ „Duck“ Anderson: Rap Vocals; Stefan Berkenfeld: Trobone; Suppi Huhn: Keyboard, E-Percussion; Jan Kazda: Bass; Oliver Kok: Trumpet; Monika Meyer: Opera Vocals; Sameh Mina: Drums; Andreas Reck: Vocals, Guitar; Cosima Russo: Chorus; Michael Schirner: Spoken Voice; Joana Smith: Chorus; Markus Wienstroer: String Arrangements; Günter Zulauf: Guitar; Verlag: Chicken Records; Vertrieb: Koch International.

Die Gruppe POPE sind Suppi Huhn, Thomas Junk und Michael Schirner

Die Gruppe Pope, Thomas Junk, Michael Schirner, Suppi Huhn, 1999

MICHAEL SCHIRNER, THE KING OF JAMAICA

Michael Schirner flog mit Miriam und Pia Dehne, Uli Brahm und ihrer Tochter Xenia (8) nach Port Antonio, Jamaika. Sie produzieren im Trident das Pope-Musikvideo The King of Jamaica.

Credits: Miriam Dehne: Script, Direction, Camera; Pia Dehne: Actress; Ulli Brahm: Actress & Photos; Xenia: Actress; Michael Schirner: Actor; Thomas Junk: Video Composing, Cover-Design, Booklet, Einladung, Poster etc.

Suppi Huhn, Chicken Records: „Pope setzt da an, wo KLF, Ween, Beck und Daft Punk aufhören. Pope ist für Elektro-Fans und alle, die Interesse an Neuem und Experimenten in der Pop-Musik haben. Pope führt Trendsetter mit den Stücken 1 bis 10, die soft und tanzbar sind, an die Hard-Core-Versionen 11 bis 19 heran. Das Material der Stücke stammt aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Pope bietet Jugendlichen die Möglichkeit, mit extremem Musikgeschmack zu schockieren und zu demonstrieren, dass sie nicht Mainstream sind.“

Michael Schirner: „Ich danke Uli und ihrer Tochter Xenia, die mich nach Jamaika begleitet haben ins Trident, dem Hotel im englischen Landhausstil, grün und weiß, Buchsbaumhecken, 50 Pfauen und Perlhühner. Ich danke Pia und ihrer Schwester Miriam, die ein paar Tage später kamen und Miriam, die dort das Video zu Pope mit Pia, Uli, Xenia und mir drehte. Ich danke Suppi Huhn und allen, die mir gute Ratschläge gegeben haben: Diedrich Diederichsen, Andreas Dorau, Frank Fenstermacher, Jochen Hülder, Inga Humpe und Ulli Maier, dem Erfinder des Namens Pope“.

Echo auf die Pope: „Unfotunately the material is not what we are looking for.“ Jeff Fenster, Jive Records N.Y.; “Strange, aber interessant” Ralph Kotowski, Mercury/Polygram; “Das ist Scheiße!” Walter Holzbaur, Wintrup Music; “Zu innovativ, aber die Soft- und Hardcore-Unterteilung ist lustig.” Michael Wolf, Virgin München; “Klasse! Die Leute aus den Nachbarbüros sind gekommen und haben gefragt, ob ich jetzt übergeschnappt wäre.” Alfred Dübell, Koch International; “Cooler Stuff”, Sacha Voss, Arcade; “I was amused.” Inga Humpe, It Worx; “Das Video ist ja mal der Hammer: Wenn der Track mich schon in meinen Grundmauern erschüttert, dann finde ich für die visuelle Umsetzung keine Worte. Musik für das 4. Jahrtausend?” Georg Roth, Dos or Die.

Live-Auftritte von Pope mit Michael Schirner, Suppi Huhn, Thomas Junk und Cosima Russo im Düsseldorfer Malkasten, im E-Werk Köln, HfG Karlsruhe und der Hochschule für Künste Bremen.

POPE, Pop-CD von Michael Schirner, Leavelet, 1999

Michael Schirner, Pope, 1999, CD-Leavelet

POPE, Pop-CD von Michael Schirner, Leavelet, 1999

Michael Schirner, Pope, 1999, CD-Leavelet

nach oben

MICHAEL SCHIRNER, PLAKAT UND PRAXIS

Meterverlag, 1986

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Text auf dem Rücktitel: Werner Büttner

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Text auf dem Rücktitel: Werner Büttner, 1986

MEIN ARSCH GEHÖRT IHNEN

Albert Oehlen und Werner Büttner machten das Bücherbrett von Oehlens Vater, das einen Meter lang ist, zum Konzept ihres Verlags. Für ihren Meterverlag wollten sie so viele Titel publizieren, bis ein Regalmeter voll ist. Im Verlag  gab es bereits Bücher von Werner Büttner, Albert Oehlen, Diedrich Diederichsen, Sven Ake Johannson und Majo Thompson. Albert Oehlen wollte in der Reihe auch ein Buch mit Texten von Michael Schirner herausgeben. Titel ist Plakat und Praxis. Die Buchseiten haben zwei Textspalten. In der linken Spalte steht Schirners kommunikationswissenschaftliche Abhandlung über die Gestaltung von Plakatserien, in der rechten Spalte zitiert Schirner Briefe, die Gäste des S&M-Studios Moderne Creation Düsseldorf an ihre Domina Gabi geschrieben hatten. Im Laufe des Buches nehmen die Brieftexte die ganzen Buchseiten ein und werden durch gepunktete Passagen und Schwärzungen unterbrochen. Der Text endet mit: „Mein Arsch gehört Ihnen; Ihre Füße gehören mir gar nicht!“. Der Text auf dem Rücktitel ist von Werner Büttner.

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Seite 6/7

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Seite 6/7, 1986

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Seite 94/95

Michael Schirner, Plakat und Praxis, Seite 94/95, 1986


COPYRIGHT

 

1986 Michael Schirner – Meterverlag

Illustrationen von Adolf Oehlen

Herausgegeben im Meterverlag

2000 Hamburg 20

Fettstraße 7a

 

nach oben