![]() |
Alles falsch, Ausstellungsplakat von Michael Schirner, in: In: Martin Heller. Für alle! Texte und Bilder zum Ernst des Lebens. Hrsg. Julia Stoff und Juri Steinert, Zürich: Verlag Steinegger & Spieß, 2022, ISBN 978-3-03942-048-3
Michael Schirner, Pictures in our Minds. In : Nothingtohearness. Max Dax, Michael Schirner, Ruthrford Chang. Ausstellungskatalog. Black Album / White Cube, We Buy White Albums, Berlin, 2021 |
![]() |
Ralf Nöcker: Ein Fragebogen zu 10 Thesen von Michael Schirner macht die Runde. In: Ästhetik & Kommunikation 2021, Nr. 1807181, ISSN 0341-7212, ISBN 978-3-9822591-0-9 |
![]() |
Max Dax und Michael Schirner: Pictures in our Minds. In: Black Album / White Cube, A Journey into Art and Music, Ausstellungskatalog. Kunsthal Rotterdam, Köln 2020, ISBN 978-3-86442-317-8
Manfred Kirchgeorg, Willi Schalk, Peter Strahlendorf: Und so geht es weiter. Herkunft und Zukunft der Werbebranche. Michael Schirner S. 46 ff. Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7526-5165-2 |
![]() |
Mich gibt es gar nicht, Lecture Performance. In: Ephemer. Hrsg. Petra Maria Meyer und Wilhelm Fink, Paderborn 2020, ISBN 978-3-7705-4 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: The Book of Images, Images Vevey, Hrsg. Stefano Stoll, Ausstellungskatalog. London 2019, ISBN 978-3-95601-150-496098-649-2
Black White Books. In: Lettre International 126, S. 123, Herbst 2019, ISSN 0945-5167 |
![]() |
Ralf Nöcker: Die Markenmacher. Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-95601-150-4
Werbung ist Kunst. In: Luxe. Visionär. Finanz und Wirtschaft. Zürich, Frühling 2018 |
![]() |
Werbung ist Kunst. In: Texte zur Theorie der Werbung. Hrsg. Tilmann Baumgärtel. Stuttgart 2018, ISBN 978-3-15-019508-6 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: Im Zweifel für den Zweifel. Die große Weltverschwörung. Ausstellungskatalog. NRW Forum Düsseldorf 2018, ISBN 978-386206-712-1 |
![]() |
Michael Schirner, IBM-Schreibmaschinen. In: The TypeWriter. Posterbeilage. Hrsg. Sven Völker, FH Potsdam 2018
Mich gibt es gar nicht. In: Lettre International 121, S. 154, Sommer 2018, ISSN 0945-5167
Andreas Schäfer: Auf dem Thron der großen Marken –Interview mit dem „Werbepapst“ Michael Schirner. In: Event Partner – Fachmagazin für Event-Marketing. Nr. 3, Ulm 2016 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: Brasilia Magazin. Hochschule Hannover 2017, ISSN 2367-2064 ISBN 978-3-932011-92-4
|
![]() |
Artists for Safer Sex. In: Lürzer‘s Archiv Nr. 03-2017, ISSN 0175-3436 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: Ausstellungskatalog. Festival Image Vevey, Biennale Des Arts Visuells, Vevey (Suisse) 2016
BILD ohne Bilder. S. 18 f. In: F/Stop. 7th Festival for Photography Leipzig 2016. ISBN 978-3-95905-4 |
![]() |
Safy. Die HIV/AIDS-Präventionskampagne der Schirner Zang Foundation. In: Almanach Magazine, Berlin 2016 |
![]() |
Artists for Safer Sex. Die HIV/AIDS-Präventionskampagne der Schirner Zang Foundation. In: Fischer’s Archiv # 242, Hamburg 2016 |
![]() |
Partei Die Staatenlosen. In: WirD. 50 Ideen für Deutschland. Hrsg. Art Directors Club für Deutschland, Berlin 2015, ISBN 978-3944721491 |
![]() |
Michael Schirner, IBM Schreibmaschinen. In: Schrift und Zeichen, Werbegrafik in Deutschland 1945 – 2015. Hrsg. Anita Kühne, Staatliche Museen in Berlin, Kunstbibliothek, Verlag Kettler, Dortmund, ISBN: 978-3-8620-565-3
|
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: Magazin Zeit Wissen, Nr. 6, Okt./Nov. Hamburg 2015 |
![]() |
Michael Schirner, Pictures in our Minds, – BYE BYE. In: Daily Memories. Ausstellunskatalog. Hrsg. Annegret Laabs und Uwe Gellner, Kunstmuseum Magdeburg 2014, ISBN 978-3-9816665-3-3 |
![]() |
Do you wanna see me naked, lover? Do you wanna peek underneath the cover? In: Haut und Hülle. Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Hrsg. Ute Seiderer und Michael Fisch, Rotbuch Verlag, Berlin 2014, Berlin 2014, ISBN-10: 3867892040 |
![]() |
Art meets Ads. In: Ansicht Rückblick Eindruck, 30 Jahre av communication, av edition GmbH, Ludwigsburg 2013
Tom Moog: Ordnung. Kontrast. Reduktion. Der sichere Weg zu einer guten Gestaltung. Michael Schirner, S. 10, 128, 164 f, Springer Wien New York 2013, ISBN 978-3-7091-1453-7 |
![]() |
Art meets Ads. In: Some Book, Graphic Expressions between Design and Art, Hrsg. Sven Völker, Burg Griebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle 2013, ISBN 9783037784129 |
![]() |
Michael Schirner, Pictures in our Minds. In: Scoitiabank Contact Photographie Festival Field of Visions. Ausstellungskatalog. Toronto, Ontario, Canada 2013 |
![]() |
Michael Schirner BYE BYE. In: 01 Plakative Bielefeld – Kunst, Stadt, Plalat, Bielefeld 2012. Ausstellungskatalog. Hrsg. Uwe Goebel. Icon Verlag Hubert Kretschmer, München 2013, ISBN 978-3-928804-15-8
Michael Schirner, Pictures in our Minds, BYE BYE. In: Prof. Uwe Stoklossa, Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Aber wer braucht so viele Worte? Design Scape 2013
Gerhard Paul: BilderMacht – Studien zur Visual History des 20. Und 21. Jahrhunderts. Michael Schirner S. 127, 424, 531, Wallenstein Verlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1212-8 |
![]() |
Michael Schirner, Pictures in our Minds. In: # 31 ref. Foam International Photography Magazine, Amsterdam 2012, ISBN 978-90-70516-26-0
Hans Ulrich Reck: Michael Schirner, Pictures in our Minds. Creative Iconoclasm. In: # 31 ref. Foam International Photography Magazine, Amsterdam 2012, ISBN 978-90-70516-26-0 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. In: The Uncanny Familiar–Images of Terror. Ausstellungskatalog. Hrsg. Felix Hoffmann, C/O Berlin 2011, ISBN-13: 978-3863350826 |
![]() |
Uns gehört die Zukunft. In: Zu den Piraten statt zur Marine. Hrsg. Georg Baums, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2011, ISBN-13: 978-3899812657 |
Möchten Sie unsterblich sein? Ja! In: Beef, Magazin für Kreative Kommunikation.Hrsg. ADC und HORIZONT, Frankfurt am Main 2011
Hans-Michael Koetzle: 50 Photo Icons. Die Geschichte hinter den Bildern. Michael Schirner S. 7. Taschen GmbH 2011. ISBN 978-3-8365-2691-3 |
|
![]() |
|
Letter from Berlin. In: Some Magazine – Repair. Hrsg. Sven Völker. Burg Griebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle 2010 | |
![]() |
Michael Schirner. In: Ratinger Hof, Fotos und Geschichten. Hrsg. Ralf Zeigermann, Robert Wiegner Verlag, Königswinter 2010, ISBN-13: 978-3931775131 |
![]() |
Michael Schirner, BYE BYE. Deichtorhallen Hamburg. Ausstellungskatalog. Hrsg. Markus Peichl, Distanz Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-942405-01-1 |
![]() |
Die Uni mit den 1.001 Slogans. Exzellenz-Slogan-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Idee und Konzept: Michael Schirner. Gestaltung: Kexin Zang, Hrsg. Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2010, ISBN 3-928794-55-8 |
Wilfried Korfmacher: Der blinde Fleck. In: Beef. Magazin für kreative Kommunikation. S. 88 f. Hrsg. ADC & HORIZONT, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2010, ISSN1866-1890 | |
![]() |
Lieber Michael Schirner. Cover. Wolfgang Kliege, Schürfstellen, Kerber, Verlag, Bielefeld/Leipzig 2009, ISBN 978-3-86678-270-9 |
![]() |
Corrected Pictures. In: Vorn. Das Magazin für freie Gestaltung. Hrsg. Printkultur GbR. Agnes Deckel und Joachim Baldauf, München 2008 |
Klaus Boldt: Was macht eigentlich Michael Schirner? In: Manager Magazin, Heft 5/2008, 16. Juli 2008 | |
![]() |
Ob Werbung Kunst ist, hängt davon ab, wofür man wirbt / Joseph Beuys. In: Arts Fashion Business – Bambi in Düsseldorf 2007. Hrsg. Hubert Burda Media Marketing & Communications GmbH, München 2007
|
![]() |
Bilder im Kopf der Chinesen. In: Bilder im Kopf, Ausstellungskatalog. Hrsg. NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf, 2007 |
Hans Ulrich Reck: Index Kreativität. Michael Schirner. S. 16 ff, S. 52 ff. Verlag: König, Köln, 2007, ISBN 10: 3865602789 / ISBN 13: 9783865602787
Gute Gestaltung. In: Empfangshalle. Between Private and Public. Kehrer Verlag Heidelberg 2007, ISBN 978-3-939583-38
|
|
Hans Hoff: Kennzeichen D. In: Park Avenue, Nr. 8, August 2006, Hamburg | |
![]() |
Pictures in the Mind. In: Bestseller Photos. Hrsg. PIAG Presse Informations AG, Sinzheim/Baden 2004, ISBN: 3-921864-48-8 |
![]() |
Shooting Fukuoka – Ambient Photos and Videos. In: Workshop Shooting Fukuoka #1. Hrsg. Faculty of Design Kyushu University, Fukuoka, Japan, 2004 |
![]() |
Shooting Fukuoka – Ambient Photos and Videos. In: Workshop Shooting Fukuoka #2. Hrsg. Faculty of Design Kyushu University, Fukuoka, Japan, 2004 |
Graphikdesign, Kommunikationsdesign der klassischen und neuen Medien. In: Jahresbericht 200. HfG Karlsruhe, Hrsg. Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Karlsruhe 2004 | |
![]() |
Sachlichkeit, Witz und heikle Themen. Vier Kampagnen. In: Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten. Hrsg. Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus, Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Berlin 2004, ISBN-10: 3110177358 |
Hat Gerhard Schröder ein Imageproblem? Gespräch über die Kunst politischer Werbung. In: K. West No. 11, Verlag K. Best, Essen 2004
Klassische Medien, Projekte. In: Jahresbericht 2004. Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe |
|
Die 70er, Werbung ist Kunst. In: Ideen – das Beste aus 40 Jahren ADC. Hrsg. Art Directors Club Verlag, Berlin 2004, ISBN-13 : 978-3871508837 |
|
Pictures in our Minds. In: BFF Jahrbuch 2003, ISBN: 9783933989192 |
|
Graphikdesign, Kommunikationsdesign, klassische Medien, neue Medien. In: Jahresbericht 2003. Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe | |
Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Lebensdesign. In: Karlsruher Ikonotope 1992–2000, Zehn Jahre Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2002, ISBN: 9783883757476 | |
Alle reden vom Wetter. Werbung für die Deutsche Bahn. In: Die Bahn – Positionen der Markenkultur, Hrsg., Ed. Volker Albus, Achim Heine, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002, ISBN 3-87584-055-0
Michael Schirner, Plakate. In: Schule der Plakate. Hrsg. Gunter Rambow, Verlag fine arts, Dresden, 2002, ISBN 10: 33640027891
Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbeplakats. In: Medienwissenschaft 2001: [1766]-1770
|
|
![]() |
Pope. CD, Maxi Single, Xenia Club Mix, DJ Remix Tools; Michael Schirner (Konzept und Musik), Suppi Huhn (Produktion), Chicken International Music, Mühlheim an der Ruhr 1999 |
Pope. Video, Michael Schirner (Regie), Miriam Dehne (Kamera), Thomas Jung (Schnitt) mit Pia Dehne, Ulli Brahm, Xenia, Michael Schirner, Suppi Huhn (Musik) Chicken International Music, Mühlheim an der Ruhr 1999 | |
![]() |
Amen. In: Heaven, An Exhibition That Will Break Your Heart. Hrsg. Doreet Levitte Harten, Kunsthalle Düsseldorf, Tate Gallery Liverpool, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1999 |
Werbung muss Spaß machen, denn wenn sie keinen Spaß macht, dann macht sie keinen Spaß. Hrsg. Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Düsseldorf 1998 | |
Kunst und Werbung. In: Icons-Localizer 1.3. Hrsg. Birgit Richard, Robert Klaten, Stefan Heidenreich, Die Gestalten-Verlag dgv, Berlin 1998 | |
Wann hat der STERN in meinem Berufsleben eine besondere Rolle gespielt? In: Das Medium, 50 Jahre Werbung im STERN. Hrsg. Verlagsleitung Der Stern, Hamburg 1998, ISBN 3570191753
Dietmar Kreuzer. Männer in der Werbung – Kauf mich. S. 111 Provokateur Michael Schirner: Jetzt sind die Männer dran. Verlag für Bauwesen 1998, ISBN 3-345-00652-9 Hans Peter Weiss: Einfach drüber gießen. (Ein Rezept). S.161 ff. In: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Hrsg. Norbert W. Daldrop. av edition GmbH, Stuttgart 1997, ISBN 3-929638-09-6
|
|
![]() |
Alle reden vom Wetter. In: Anzeigentrends. Der Spiegel –Was bleibt, was geht, was kommt? Hrsg. Peter Wippermann, Trendbüro, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1997, ISBN 13: 9783874394307 |
![]() |
Neue Räume, neue Medien. Patrick Bahners, Detlef B. Linke, Christian Monzel, Thomas Müller, Michael Schirner, Wolfgang Welsch, Hrsg. Michael Schirner, Concept Verlag GmbH, Düsseldorf 1997, ISBN 3-931795-07-1 |
![]() |
The Party: Das elektronische Parlament. In: Die Wiederkehr des Anderen: Interventionen. Museum für Gestaltung Zürich, Elisabeth Bronfen, Hrsg. Jörg Huber und Alois Martin Müller, Basel, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-87877-562-8 |
Die Mannheimer persönlich . Konzept Michael Schirner, Fotos Franklin Berger. Ausstellungskatalog. Hrsg. Mannheimer Versicherung AG, Mannheim 1996 | |
Es braucht Mut und gute Nerven, unsere Kampagnen zu veröffentlichen. In: 1945 bis 1995, 50 Jahre Werbung in Deutschland. Ausstellungskatalog. Hrsg. Joachim Kellner. Deutsches Werbemuseum, Westermann Kommunikation, Ingelheim am Rhein 1995 | |
![]() |
Willy Brandt kniet. In: Ästhetik der Absenz – Bilder zwischen Anwesenheit und Abwesenheit. Hrsg. Ulrike Lehmann und Peter Weibel, Klinkhardt & Biermann, München 1994, ISBN 13: 978378140362 |
Werbung und Geschichte. In: Historische Faszination, Geschichtskultur heute. Hrsg. Klaus Füssmann, Heinrich Grüner, Jörn Rüsten, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 1994, ISBN 3-412-06491-2 | |
10 Jahre GGK. Art Directors Club für Deutschland Jahrbuch für 1993 – ADC Buch 93, Düsseldorf, ISBN-13: 9783924587222 | |
Gordons auf Leinwand. In: Modern Ad Art Museum – Meilensteine der Marketing-Kommunikation. Die Stern Bibliothek, Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1993 | |
![]() |
Der Griff nach dem Unbewussten in Jedermann. In: Vance Packard. Die geheimen Verführer. Vorwort. Econ-Verlag. Düsseldorf, 1992, ISBN 3-430-17325-6. |
25 Jahre Kunsthalle Düsseldorf. Ausstellungskatalog. Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur. Hrsg. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Verlag R. Meyer, Düsseldorf 1992 | |
![]() |
mit Jürgen Harten: Arts meets Ads – Avantgarde & Kampagne. Ausstellungskatalog. Hrsg. Kunsthalle Düsseldorf. Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Editon Cantz, Stuttgart 1992 |
Den Rassisten helfen. In: Stoppt die Gewalt! Stimmen gegen den Ausländerhass. Hrsg. Michael Jörgs und Freimut Duve, Luchterhand Literaturverlag, Hamburg 1992, EAN 36307104
|
|
Wer hätten Sie sein mögen? Fotoarbeit. In: Imitation und Mimesis. – Eine Dokumentation hrsg. von Hans Ulrich Reck. Kunstforum International International, Bd. 114, Köln 1991
|
|
Werbung für die Kunst. in: Jahrbuch der Werbung, Econ Verlag, Düsseldorf 1991, EAN (ISBN-13): 9783430171045, ISBN (ISBN-10): 3430171040
|
|
Verdirbt der Kunde die Werbung? In: Werbewirkung, Wirtschaft, Trends, Hrsg. Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft, Wien 1991
|
|
Bunte. In: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit, Band 3, Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1991, ISBN-10 : 3478210607, ISBN-13 : 978-347821060 | |
![]() |
Ralph Durchleuchtet: Michael Schirner – Werber, Verführer, Künstler. Biografie. Econ Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf 1990 |
130 Agenturen machen eine Kampagne für Bunte. Konzept und Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf. Hrsg. Burda Verlag, München 1990 | |
mit Mayo Thompson: Buy me (Pictures) / Buy me (Stones). Audiokassette. Leiterwagen Studios, Düsseldorf 1990 | |
![]() |
Die 90er Jahre. Der Kalender für den Weg ins nächste Jahrtausend. Konzept und Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf. Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1989 |
Düsseldorf– Werbung und Kunst. In: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit. Band 2. Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet. Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1989, ISBN: 3478210607
|
|
Kreativität in der Werbung. In: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Hrsg. Gero Kalt, Institut für Medienentwicklung und Kommunikation (IMK), Frankfurt am Main 1989, ISBN: 3927282022
Hans Ulrich Reck: Wenn Kunst zur Ware wird, ist Werbung Kunst. In: Kunstforum International. Bd. 104, November/Dezember 1989
Michael Schirner, 22 Maler, Öl auf Leinwand. In: Kunstforum International. Bd. 104, November/Dezember 1989
Rainer Kabel: Michael Schirner–Werbung ist Kunst. In: Medienwissenschaft: Rezensionen. Nr. 2/1989 Hrsg. Thomas Koebner und Karl Riha. Verlag Max Niemeyer |
|
![]() |
Ich, Kunst, Autor, Werbung. In: Imitationen. Nachahmungen und Modell: Von der Lust am Falschen. Museum für Gestaltung Zürich. Ausstellungskatalog. Hrsg. Jörg Huber, Martin Heller, Hans Ulrich Reck. Stromfeld/Roter Stern, Basel, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-87877-263-7
|
Das Ich in der Werbung. In: Die Geschichte der Anzeige. Die Stern Bibliothek. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1988
|
|
Man müsste Bordellpianist sein. In: TransAtlantik Kulturmagazin, Nr. 4, München 1988 | |
![]() |
Werbung ist Kunst. Mit einer Einführung von Hans Ulrich Reck und einem Titelbild von Albert Oehlen, 1. Auflage, Klinkhardt & Biermann, München 1988, ISBN 3-7814-0277-0 |
Stern, dreimal Öffentlichkeitsarbeit. In: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit. Band 1. Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1987, ISBN-10: 347821680X, ISBN-13: 978-3478216807 | |
![]() |
Über Paul Gredinger. In: Martin Merkel. Vorbilder – 12 Kreative, die das Bild der Werbung bestimmt haben. Wilhelm Christian Siegmund Verlag, Moisburg 1987, ISBN 3-923251-14-9 |
Die Eleganz des neuen Geldes. In: Merian Nr. 12, Jahreszeiten Verlag, Hamburg 1987
Paul ist Architekt. In: PG/60. Was den Leuten so einfällt, wenn man sie fragt, was ihnen von Paul so einfällt. Franz Greno Nörtlingen 1987 |
|
![]() |
Schönes, neues Geld. In: Stadtbuch Düsseldorf. Hrsg. Fandango e.V., Kölner Volksblatt Verlag, Köln 1987, ISBN 3-923243-83-9 |
![]() |
Mädchen forscht! In: Dialoge 2: 7 Symposien, 7 Kampagnen. Die Stern Bibliothek. Konzept und Gestaltung Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf, Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1987 |
![]() |
Pictures in our Minds or The Magic of Print. Die Stern Bibliothek. Ausstellungskatalog. Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1987
Cordt Schnibben: Michael Schirner – Der Beuys der Reklame. In: DIE ZEIT, Ausgabe 5, Jahrgang 1987 |
![]() |
Plakat und Praxis. Hrsg. Meterverlag, Hamburg 1986 |
![]() |
Hundert hundertste Seiten. Das Buch der literarischen Rätsel. Idee: Michael Schirner, KKG Projektagentur, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986 |
![]() |
Was Stil ist, bestimme ich. In: Stilwandel als Kulturtechnik, Kampfprinzip, Lebensform oder Systemstrategie in Werbung, Design, Architektur, Mode, Hrsg. Bazon Brock / Hans Ulrich Reck, Internationales Design Zentrum Berlin, DuMont Buchverlag, Köln 1986, ISBN 3-7701-1965-7 |
![]() |
Die Stern-Kampagne. 1. – 20. Runde. Die Stern Bibliothek. Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1985
|
1.000 Küsse. Video-Arbeit von Michael Schirner und Klaus vom Bruch. Hrsg. Gong-Verlag, München 1983 | |
1.000 Morde. Video-Arbeit von Michael Schirner und Marcel Odenbach. Hrsg. Gong-Verlag, München 1983 | |
Musik zum Gucken. Video zur Ausstellung von Musik-Videoclips, Idee und Gestaltung: GGK Düsseldorf, Ausstellung: Galerie Hans Mayer Düsseldorf, Hrsg. Gong-Verlag, München 1982 | |
Das Plakat. In: Die Werbung – Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft, Bd. 2, Hrsg. Bruno Tietze, Verlag moderne Industrie, Landsberg 1982 | |
![]() |
H.-R. Suter: Intervista Michael Schirner. In: Nuovo, Rivista italiana di pubblicità, N. 1, febbraio, Milano, 1982 |
Kleine Enzyklopädie der jungen Leute, Konzept und Gestaltung: GGK Düsseldorf, Hrsg. Rocky, das Freizeit Magazin, München: Burda GmbH, 1978
|
|
Wie man ein Medium heiß und knusprig macht, Plakate als Makro-Kommunikation, in: Jahrbuch der Werbung 1977, Bd. 14. Marketing-Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Düsseldorf: Econ, 1977, ISBN-13: 9783430171397,
SBN-10: 3430171393 |
Pathos Affekt, Gefühl, Berlin 2004:
http://books.google.de
Vorwort zu Vance Packards “Die geheimen Verführer”:
http://www.irwish.de
BYE BYE
http://www.dw.de
http://www.michael-schirner-bye-bye.de
http://www.youtube.com
http://www.faz.net
http://www.photoscala.de.k1905.ims-firmen.de
http://www.photography-now.com
http://d-nb.info
http://www.abendblatt.de
http://www.spiegel.de
http://www.portalkunstgeschichte.de
Typo Berlin 2012:
http://www.slanted.de
Universität für angewandte Kunst Wien 2012:
http://esel.at
Michael Schirner zu Gast in der Klasse für Ideen
http://www.youtube.com
LeadAward Symposium, Hamburg 2012:
http://www.leadacademy.de
50 Jahre WuV, 2011:
http://www.wuv.de
Uni Kiel, 2010:
Was macht eigentlich Michael Schirner, Manager Magazin 2008:
http://www.manager-magazin.de
RWE-IBM-Logo, 2008:
http://www.ruhrbarone.de
Werbung muss Spaß machen, Welt 2004:
http://www.welt.de
FAZ 2001:
http://www.faz.net
Bazon Brock, Die Gemälde des Werbepapstes, Wien 1994:
http://www.bazonbrock.de
Olympia, Spiegel 1991:
http://www.spiegel.de
Der Beuys der Reklame, Die Zeit, 1987:
http://www.zeit.de
nach oben