 |
Michael Schirner, PICTURES IN OUR MINDS in Max Dax, Michael Schirner, Ruthrford Chang, NOTHINGTOHEARNESS, Black Album / White Cube, We Buy White Albums, Berlin, 2021 |
 |
Michael Schirner, Werbung ist Kunst, Ein Fragebogen zu 10 Thesen von Michael Schirner macht die Runde, Ralf Nöcker in Ästhetik & Kommunikation, Nr. 1807181, ISSN 0341-7212, iISBN 978-3-9822591-0-9 |
 |
Michael Schirner, PICTURES IN OUR MINDS, Judas! I don’t believe you. You are a liar! 2020 und Installation von Max Dax und Michael Schirner Black Album / White Cube, Interview The footprint of the first man on the moon im Katalog zur Ausstellung BLACK ALBUM / WHITE CUBE, A Journey into Art and Music, Kunsthal Rotterdam, Köln 2020, ISBN 978-3-86442-317-8 |
 |
Michael Schirner, Mich gibt es gar nicht, Lecture Performance, in Petra Maria Meyer (Hg.) und Wilhelm Fink EPHEMER, Paderborn 2020, ISBN 978-3-7705-4 |
 |
Michael Schirner, Digigraphien der Serie BYE BYE in The Book of Images, Stefano Stoll (Hg.), Images Vevey, London 2019, ISBN 978-3-95601-150-496098-649-2 |
 |
Michael Schirner, Gespräche in Die Markenmacher, Ralf Nöcker, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-95601-150-4 |
 |
Michael Schirner, Werbung ist Kunst, Interview in Texte zur Theorie der Werbung, Tilmann Baumgärtel (Hg.), Stuttgart 2018, ISBN 978-3-15-019508-6 |
 |
Michael Schirner, Digigraphien der Serie BYE BYE in Publikation zur Ausstellung „Im Zweifel für den Zweifel: Die große Weltverschwörung, NRW Forum Düsseldorf 2018, ISBN 978-386206-712-1 |
 |
Michael Schirner, Beilage Poster schreIBMaschinen in The TypeWriter, Chefredakeur Sven Völker, FH Potsdam 2018
|
 |
Michael Schirner, Digigraphie der Serie BYE BYE in Brasilia, Hochschule Hannover, Walter Hellmann, Hannover 2017, ISSN 2367-2064 ISBN 978-3-932011-92-4
|
 |
Michael Schirner, 4 Anzeigen Artists for Safer Sex in Lürzer‘s Archiv Nr. 03-2017, ISSN 0175-3436 |
 |
Michael Schirner, Digigraphien der Serie BYE BYE in Katalog Festival Image Vevey, Biennale Des Arts Visuells, Vevey (Suisse) 2016 |
 |
Kexin Zang und Michael Schirner, Safy, die HIV/AIDS-Kampagne der Schirner Zang Foundation in Almanach Magazine, Berlin 2016 |
 |
Kexin Zang und Michael Schirner, Artists for Safer Sex, die HIV/AIDS-Kampagne der Schirner Zang Foundation in Fischer’s Archiv # 242, Hamburg 2016 |
 |
Michael Schirner, Partei Die Staatenlosen in WirD 50 Ideen für Deutschland, Art Directors Club für Deutschland (Hg.), Berlin 2015, ISBN 978-3944721491 |
 |
Michael Schirner, IBM Schreibmaschinen in Schrift und Zeichen, Werbegrafik in Deutschland 1945 – 2015, Anita Kühne (Hg), Staatliche Museen in Berlin, Kunstbibliothek,
Verlag Kettler, Dortmund, ISBN: 978-3-8620-565-3 |
 |
Michael Schirner, Digigraphien der Serie BYE BYE, Der unsichtbare Mensch in ZEIT Wissen, Nr.6, Okt./Nov. Hamburg 2015 |
 |
Michael Schirner, Bilder der Serien BYE BYE und PICTURES IN OUR MINDS im Katalog zur Ausstellung “Daily Memories”, Kunstmuseum Magdeburg 2014 |
 |
Michael Schirner, Do you wanna see me naked, lover? Do you wanna peek underneath the cover? in: Haut und Hülle, Umschlag und Verpackung, Hrsg. Ute Seiderer und Michael Fisch, Rotbuch Verlag, Berlin 2014 |
 |
Michael Schirner, Art meets Ads, in: Ansicht Rückblick Eindruck, 30 Jahre avcommunication, avedition GmbH, Ludwigsburg 2013 |
 |
Michael Schirner, Art meets Ads, in: Some Book, Graphic Expressions between Design and Art, Hrsg. Sven Völker, Burg Griebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle 2013 |
 |
Michael Schirner, Pictures in our Minds, in: Scoitiabank CONTACT PHOTOGRAPHY FESTIVAL TORONTO, FIELD VISIONS 2013 |
 |
Michael Schirner, BYE BYE, in: 01 PLAKATIVE 2012, Uwe Goebel, München 2013 |
 |
Michael Schirner, Pictures in our Minds, in: foam international photography magazine # 31 ref. 2012 |
|
Kexin Zang, Werke der Serien Die Überhalbhunderter und History, in: 46. Internationaler Kunstmarkt „Art Cologne“ 2012, Hrsg. Koelnmesse GmbH, ZEIT Kunstverlag GmbH & Co. KG 2010 |
 |
Michael Schirner, BYE BYE, in: THE UNCANNY FAMILIAR, Images of Terror, Hrsg. Felix Hoffmann, C/O Berlin 2011 |
 |
Michael Schirner, Uns gehört die Zukunft, in: Zu den Piraten statt zur Marine, Hrsg. Georg Baums, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2011 |
|
Michael Schirner, Möchten Sie unsterblich sein? Ja! in: Beef, Magazin für Kreative Kommunikation, Hrsg. ADC und HORIZONT, Frankfurt am Main 2011 |
 |
Kexin Zang, Photoarbeit Die Überhalbhunderter in: Peter Sloterdijk, Sven Voelker, „Der Welt über die Straße helfen“, Wilhelm Fink Verlag, München, 2010 |
|
Michael Schirner, Letter from Berlin, in: Some Magazine, Repair, Hrsg. Sven Völker, Burg Griebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle 2010 |
 |
Michael Schirner, Michael Schirner, in: Ratinger Hof, Hrsg. Ralf Zeigermann, Robert Wiegner Verlag, Königswinter 2010 |
 |
Michael Schirner, Michael Schirner BYE BYE, Katalogbuch zur Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg, Hrsg. Markus Peichl, Distanz Verlag, Berlin 2010 |
 |
Die Uni mit den 1.001 Slogans, Buch zum Exzellenz-Slogan-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Konzept und Text: Michael Schirner, Gestaltung: Kein Zang, Hrsg. Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2010 |
|
Kexin Zang, Photoperformance, The Calculated Chance, in: Ausstellungskatalog „Domino – Plan in the space“, Hrsg. Boyi Feng, Contemporary Space Chen Ling Hui, Beijing, China 2009 |
 |
Michael Schirner, Kexin Zang, Umschlagentwurf Lieber Michael Schirner, Wolfgang Kliege, Schürfstellen, Kerber, Verlag, Bielefeld/Leipzig 2009 |
 |
Michael Schirner, Corrected Pictures, in: VORN Das Magazin für freie Gestaltung, Printkultur GbR, Agnes Deckel und Joachim Baldauf, München 2008 |
|
Kexin Zang, Double Exposure, Fotoarbeiten in: : VORN Das Magazin für freie Gestaltung, Printkultur GbR, Agnes Deckel und Joachim Baldauf, München 2008 |
 |
Michael Schirner, Ob Werbung Kunst ist, hängt davon ab, wofür man wirbt / Joseph Beuys, in: Arts Fashion Business – Bambi in Düsseldorf 2007, Hubert Burda Media Marketing & Communications GmbH, München 2007 |
 |
Michael Schirner, Bilder im Kopf der Chinesen, in: Bilder im Kopf, Katalog, Hrsg. NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf, 2007 |
|
Kexin Zang, Fotoarbeiten Die Überhalbhunderter, in: totalstadt. beijing case, Hrsg. Gregor Jansen, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2006 |
|
Kexin Zang, Comic-Tapete, Ideen- und Gestaltungswettbewerb „New Walls, Please!“in: Design-Zeitschrift A&W Architektur und Wohnen, Hamburg 03/2005 |
 |
Michael Schirner, Bilder im Kopf, eine Photoausstellung ohne Photos, in: Bestseller Photos, Hrsg. PIAG Presse Informations AG, Sinzheim/Baden 2004 |
 |
Michael Schirner, Kexin Zang, Shooting Fukuoka – Ambient Photos and Videos, in: Workshop Shooting Fukuoka, Hrsg. Faculty of Design Kyushu University, Fukuoka, Japan, 2004 |
 |
Michael Schirner, Kexin Zang, Shooting Fukuoka – Ambient Photos and Videos, in: Workshop Shooting Fukuoka, Hrsg. Faculty of Design Kyushu University, Fukuoka, Japan, 2004 |
|
Michael Schirner, Graphikdesign, Kommunikationsdesign der klassischen und neuen Medien, in: Jahresbericht 2003, HfG Karlsruhe, Hrsg. Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Karlsruhe 2004 |
 |
Sachlichkeit, Witz und heikle Themen. Vier Kampagnen, in: Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Hrsg. Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus, Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Berlin 2004 |
|
Michael Schirner, Hat Gerhard Schröder ein Imageproblem? Gespräch über die Kunst politischer Werbung, in: K. West No. 11, Verlag K. Best, Essen 2004 |
|
Michael Schirner, Die 70er, Werbung ist Kunst, in: Ideen – das Beste aus 40 Jahren ADC, Hrsg. Art Directors Club Verlag, Berlin 2004 |
|
Michael Schirner, Pictures in our Minds, in: BFF Jahrbuch 2003 |
|
Kexin Zang, Topo Typo – Die Ausbildung an der HfG Karlsruhe, Volkskunst-Verlag, Beijing, China 2003 |
|
Kexin Zang, Die europäischen Plakatkünstler, 1. Band: Melk Imboden“, 2. Band: Pierre Mendell, 3. Band: Wim Crouwel, 4. Band: Niklaus Troxler, 5. Band: Alain Le Quernec, Volkskunst-Verlag, Beijing, China 2003 |
|
Michael Schirner, Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Lebensdesign, in: Karlsruher Ikonotope 1992–2000, Zehn Jahre Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2002 |
|
Michael Schirner, Alle reden vom Wetter, in: Werbung für die Deutsche Bahn, in Die Bahn – Positionen der Markenkultur, Hrsg., Ed. Volker Albus, Achim Heine, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002 |
|
Kexin Zang, Inspiration, Interview mit Melk Imboden, in: „Art & Design“ magazine, first edition, Beijing, China 2002 |
 |
Pope, CD, Maxi Single, Xenia Club Mix, DJ Remix Tools; Michael Schirner (Konzept und Musik), Suppi Huhn (Produktion), Chicken International Music, Mühlheim an der Ruhr 1999 |
|
Pope, Video, Michael Schirner (Regie), Miriam Dehne Kamera), Thomas Jung (Schnitt) mit Pia Dehne, Ulli Brahm, Xenia, Michael Schirner, Suppi Huhn (Musik) Chicken International Music, Mühlheim an der Ruhr 1999 |
 |
Michael Schirner, Amen, in: Heaven, An Exhibition That Will Break Your Heart, Hrsg. Doreet Levitte Harten, Kunsthalle Düsseldorf, Tate Gallery Liverpool, Hatje Cantz Verlag, Osterfildern-Ruit 1999 |
|
Michael Schirner, Werbung muss Spaß machen, denn wenn sie keinen Spaß macht, dann macht sie keinen Spaß, Hrsg. Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Düsseldorf 1998 |
|
Michael Schirner, Kunst und Werbung, in: Icons-Localizer 1.3, Hrsg. Birgit Richard, Robert Klaten, Stefan Heidenreich, Die Gestalten-Verlag dgv, Berlin 1998 |
|
Michael Schirner, Wann hat der STERN in meinem Berufsleben eine besondere Rolle gespielt? in: Das Medium, 50 Jahre Werbung im STERN, Hrsg. Verlagsleitung Der Stern, Hamburg 1998 |
 |
Alle reden vom Wetter, in: Anzeigentrends. Was bleibt, was geht, was kommt? Hrsg. Peter Wippermann, Trendbüro, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1997 |
 |
Neue Räume, neue Medien, Patrick Bahners, Detlef B. Linke, Christian Monzel, Thomas Müller, Michael Schirner, Wolfgang Welsch, Hrsg. Michael Schirner, Concept Verlag GmbH, Düsseldorf 1997 |
 |
Michael Schirner, THE PARTY: Das elektronische Parlament, in: Die Wiederkehr des Anderen: Interventionen, Museum für Gestaltung Zürich, Elisabeth Bronfen, Hrsg. Jörg Huber und Alois Martin Müller, Basel, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 1996 |
|
Michael Schirner, Die Mannheimer persönlich, Hrsg. Mannheimer Versicherung AG, Mannheim 1996 |
|
Michael Schirner, Es braucht Mut und gute Nerven, unsere Kampagnen zu veröffentlichen, in: 1945 bis 1995, 50 Jahre Werbung in Deutschland, Ausstellungskatalog, Hrsg. Joachim Kellner, Deutsches Werbemuseum, Westermann Kommunikation, Ingelheim am Rhein 1995 |
 |
Michael Schirner, Willy Brandt kniet, in: Ästhetik der Absenz – Bilder zwischen Anwesenheit und Abwesenheit, Hrsg. Ulrike Lehmann und Peter Weibel, Klinkhardt & Biermann, München 1994 |
|
Michael Schirner, Werbung und Geschichte, in: Historische Faszination, Geschichtskultur heute, Hrsg. Klaus Füssmann, Heinrich Grüner, Jörn Rüsten, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 1994 |
|
Michael Schirner, 10 Jahre GGK, in: Jahrbuch 1993 des Art Directors Club für Deutschland |
|
Michael Schirner, Gordons auf Leinwand, in: Modern Ad Art Museum, Meilensteine der Marketing-Kommunikation, Die Stern Bibliothek, Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1983 |
 |
Michael Schirner, Vorwort, Vance Packard, Die geheimen Verführer: Der Griff nach dem Unbewussten in jedermann Unbewussten in, Düsseldorf, 1992, ISBN 3-430-17325-6 |
|
25 Jahre Kunsthalle Düsseldorf, Jubiläumskatalog, Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Hrsg. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Verlag R. Meyer, Düsseldorf 1992 |
 |
Jürgen Harten, Michael Schirner, Arts meets Ads, Katalog zur Ausstellung Avantgarde & Kampagne, Kunsthalle Düsseldorf, Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, Editon Cantz, Stuttgart 1992 |
|
Michael Schirner, Den Rassisten helfen, in: Stoppt die Gewalt! Stimmen gegen den Ausländerhass, Hrsg. Michael Jörgs und Freimut Duve, Luchterhand Literaturverlag, Hamburg 1992 |
|
Michael Schirner, Wer hätten Sie sein mögen? 40 Doppelportraits und ALLES FALSCH, in: Imitation und Mimesis, eine Dokumentation, Hrsg. Hans Ulrich Reck, KUNST-FORUM International, Bd. 114, Köln 1991 |
|
Michael Schirner, Werbung für die Kunst, in: Jahrbuch der Werbung, Econ Verlag, Düsseldorf 1991 |
|
Michael Schirner, Verdirbt der Kunde die Werbung? in: Werbewirkung, Wirtschaft, Trends, Hrsg. Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft, Wien 1991 |
|
Michael Schirner, Bunte, in: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit, Band 3, Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1991 |
 |
Ralph Durchleuchtet, Michael Schirner – Werber, Verführer, Künstler, ECON Düsseldorf 1990 |
|
130 Agenturen machen eine Kampagne für Bunte, Das Buch der 130 Anzeigen von 130 Agenturen für die Bunte, Konzept und Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf, Hrsg. Burda Verlag, München 1990 |
|
Buy me (Pictures) / Buy me (Stones) Audiokassette; Michael Schirner, Mayo Thompson, Leiterwagen Studios, Düsseldorf 1990 |
 |
Die 90er Jahre, der Kalender für den Weg ins nächste Jahrtausend, Konzept und Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf, Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1989 |
|
Michael Schirner, Düsseldorf, Werbung und Kunst, in: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit, Band 2, Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1989 |
|
Michael Schirner, Kreativität in der Werbung, in: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Hrsg. Gero Kalt, Institut für Medienentwicklung und Kommunikation (IMK), Frankfurt am Main 1989 |
 |
Michael Schirner, Ich, Kunst, Autor, Werbung, in: Imitationen: Nachahmungen und Modell, Von der Lust am Falschen, Museum für Gestaltung Zürich, Hrsg. Jörg Huber, Stromfeld/Roter Stern, Basel, Frankfurt am Main 1989 |
|
Michael Schirner, Das Ich in der Werbung, in: Die Geschichte der Anzeige, Die Stern Bibliothek, Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1988 |
|
Michael Schirner, Man müsste Bordellpianist sein …, in: TransAtlantik Kulturmagazin, Nr. 4, München 1988 |
 |
Michael Schirner, Werbung ist Kunst, mit einer Einführung von Hans Ulrich Reck und einem Titelbild von Albert Oehlen, Klinkhardt & Biermann, München 1988 |
|
Michael Schirner, Stern, dreimal Öffentlichkeitsarbeit, in: Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit, Band 1, Hrsg. Joachim H. Bürger, Hans Joliet, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1987 |
 |
Michael Schirner, Über Paul Gredinger, in: Vorbilder – 12 Kreative, die das Bild der Werbung bestimmt haben, Martin Merkel, Wilhelm Christian Siegmund Verlag, Moisburg 1987 |
|
Michael Schirner, Die Eleganz des neuen Geldes, in: Merian Nr. 12, Jahreszeiten Verlag, Hamburg 1987 |
 |
Schönes, neues Geld, in: Stadtbuch Düsseldorf, Hrsg. Fandango e.V., Kölner Volksblatt Verlag, Köln 1987 |
 |
Michael Schirner, Mädchen forscht! in: Dialoge 2: 7 Symposien, 7 Kampagnen, Die Stern Bibliothek, Konzept und Gestaltung: Michael Schirner Werbe- und Projektagentur GmbH Düsseldorf, Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1987 |
 |
Bilder im Kopf oder Die Magie des Gedruckten, Die Stern Bibliothek, Ausstellung, Michael Schirner, Bilder im Kopf, 1985; Katalog, Konzept und Gestaltung: KKG Projektagentur Düsseldorf, Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1987 |
 |
Michael Schirner, Plakat und Praxis Hrsg. Meterverlag, Hamburg 1986 |
 |
Hundert hundertste Seiten – Das Buch der literarischen Rätsel, Idee: Michael Schirner, KKG Projektagentur, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986 |
 |
Michael Schirner, Was Stil ist, bestimme ich, in: Stilwandel, Hrsg. Bazon Brock / Hans Ulrich Reck, Internationales Design Zentrum Berlin, DuMont Buchverlag, Köln 1986 |
 |
Die Stern-Kampagne: 1. – 20. Runde, Die Stern Bibliothek, Konzept und Gestaltung: GGK und KKG Projektagentur Düsseldorf, Hrsg. Gruner + Jahr AG & Co Druck- und Verlagshaus, Hamburg 1985 |
|
1.000 Küsse, Video-Arbeit von Michael Schirner (Idee, Konzept und Regie) Klaus vom Bruch (Produktion und Schnitt) Gong-Verlag, München 1983 |
|
1.000 Morde, Video-Arbeit von Michael Schirner (Idee, Konzept und Regie) Klaus vom Bruch (Produktion und Schnitt) Gong-Verlag, München 1983 |
|
Musik zum Gucken, Video zur Ausstellung von Musik-Videoclips, Idee und Gestaltung: GGK Düsseldorf, Ausstellung: Galerie Hans Mayer Düsseldorf, Hrsg. Gong-Verlag, München 1982 |
|
Michael Schirner, Das Plakat, in: Die Werbung – Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft, Bd. 2, Hrsg. Bruno Tietze, Verlag moderne Industrie, Landsberg 1982 |
 |
Michael Schirner, H.-R. Suter intervista Michael Schirner in NUOVO, Rivista italiana di pubblicità, N. 1 febbraio, Milano, 1982 |
|
Kleine Enzyklopädie der jungen Leute, Konzept und Gestaltung: GGK Düsseldorf, Hrsg. Rocky, das Freizeit Magazin, Burda GmbH, München 1978 |
|
Michael Schirner, Wie man ein Medium heiß und knusprig macht, Plakate als Makro-Kommunikation, in: Jahrbuch der Werbung 1977 |